Szene aus Die Blume der Hausfrau
Filmplakat von Die Blume der Hausfrau

Die Blume der Hausfrau

92 min | Dokumentarfilm
Tickets
Szene %1 aus %Die Blume der Hausfrau
Szene %2 aus %Die Blume der Hausfrau
Szene %3 aus %Die Blume der Hausfrau
Szene %4 aus %Die Blume der Hausfrau
Szene %5 aus %Die Blume der Hausfrau
Szene %6 aus %Die Blume der Hausfrau
Szene %7 aus %Die Blume der Hausfrau
Szene %8 aus %Die Blume der Hausfrau
Szene %9 aus %Die Blume der Hausfrau
Szene %10 aus %Die Blume der Hausfrau
Hygiene, das eigene Heim und ein fabelhafter elektrischer Helfer. Als Sendboten des Reinheitsglücks versuchen die Staubsaugervertreter Massimo, Salvatore, Angelo, Maurizio und Steffen Tag für Tag Hausfrauen in und um Stuttgart den Traum von Sauberkeit zu verkaufen – mit wechselhaftem Erfolg. Unversehens wird der Kampf gegen den Dreck zum eigenen Überlebenskampf: Wer nichts verkauft, verdient auch nichts. Und das schadet nicht nur der eigenen Moral, sondern auch dem Teamgeist.
Dominik Wesselys Dokumentarfilm „Die Blume der Hausfrau“ war 1998 ein lupenreiner Kinohit. Mit italienischem Charme und schwäbischer Situationskomik gewährt die Provinzerzählung über fünf Verkäufer unterwegs im Land der Kehrwoche Einblicke in den skurrilen Vertreteralltag und das knallharte Milliardengeschäft mit der gekonnt verkauften Sauberkeit. Zum 25-jährigen Jubiläum kehrt „Die Blume der Hausfrau“ jetzt in restaurierter Fassung auf die große Leinwand zurück! Eine zeitlose Geschichte über deutsche Werte und ein absoluter Kultfilm – nicht nur in Schwaben!

Filmkritik

Die Eröffnungsszene ist vielversprechend. Die fünf Männer, die man von hinten in einem Pissoir stehen sieht, könnten einem Gangsterfilm von Quentin Tarantino entstammen; in ihren eleganten schwarzen „Arbeitsanzügen“ könnten sie der Urin-Dusche auch noch ein Blutbad folgen lassen. Doch ganz im Gegenteil geht es ihnen um Sauberkeit; darin sind sie Profis. Die geheimnisvollen schwarzen Herren „überfallen“ wehrlose Hausfrauen in ihren Wohnungen, um ihnen Staubsauger der Marke „Vorwerk“ aufzuschwatzen, darunter auch die „Blume der Hausfrau“ – eine Art rotierenden Staubwedel, den man einem Staubsaugerhals aufsteckt und der zu den eher preiswerteren Produkten der nicht eben billigen, aber als verlässlich geltenden Marke gehört.

Von Haustür zu Haustür

In seinem ersten abendfüllenden Dokumentarfilm folgt Dominik Wessely diesen fünf Herren auf Schritt und Tritt. Wie man erfährt, ist das Unternehmen ganz groß darin, die in kleine Untergruppen aufgeteilten Handlungsreisenden auch untereinander in einen auf den ersten Blick spielerischen, aber doch existentiellen Wettbewerbsgedanken einzubinden. Die fünf Porträtierten sind allesamt adrette Jungs: Massimo, Salvatore, Angelo, Maurizio und Steffen, vier Halbitaliener und ein Deutscher, doch nicht alle haben den gleichen Erfolg. Der taktlose Steffen kann es sich zwischen seinen Abschlüssen sogar leisten, den Kollegen dämliche „Itaker-Witze“ zu erzählen – der Erfolgsdruck hat das Empfinden für die persönliche Würde subtil untergraben. Der hübsche Angelo pilgert indes glücklos von Haustür zu Haustür.

Seine unterhaltsamsten Momente hat der Film, wenn er statt der ausführlich protokollierten Schulungen – hierfür hat der Dokumentarist Harun Farocki den strengeren und besseren Blick – oder der finalen Beschreibung eines Betriebsfestes direkt in die Wohnungen der Kunden geht. Es ist herrlich anzusehen, wie einer der Handelsvertreter einem mit allem gesunden Misstrauen gesegneten Griechen, der nicht nur ein Experte für häusliche Papageienvögel ist, sondern ganz besonders stolz auf seine Methoden der Teppichreinigung, ausgerechnet eine Teppichpflegemaschine aufschwatzt, die er nun wirklich nicht braucht.

Wären sie ehrlich, wüssten auch die meisten „Opfer“ der Vertreter, dass sie keinen Staubsauger brauchen, sondern eine neue Wohnungseinrichtung. Wesselys Blick verhält sich hier jedoch stets neutral und nie herablassend.

Momente der Vergeblichkeit

Freuen kann sich aber besonders die Firma „Vorwerk“: Ihr Image der biederen Verlässlichkeit wird durch den Film und seine fünf Protagonisten, die man auch einmal als große Jungs beim Fußballspielen sieht, nicht angetastet. Gerade das Seminar „Weg zum Kunden“ habe ihn die Firma nur widerstrebend filmen lassen, sagt Wessely, dabei erfährt man hier eigentlich nichts, was sich nicht schon aus dem gefilmten Besuch der Vertreter ableiten ließe.

Ein besonderes Glück für die Narration ist die einerseits homogen erscheinende, andererseits aber doch extrem unterschiedlich erfolgreiche Gruppe. Wessely hat von jedem seiner „Helden“ unzählige Momente des vergeblichen Klingelns an Haustüren aufgenommen, aber nur beim liebenswerten Angelo schafft dies einen rührenden Abschluss. Diese Emotionalisierung kann auch einem Dokumentarfilm ein Seelenleben einhauchen; doch für einen sich ganz auf die erzählte Geschichte verlassenden Dokumentarfilm fehlt es ihm wiederum an der Freiheit, auch eine stringente Dramaturgie einzuführen.

Unter dem Teppich

So ebbt der Film in dem Moment ab, wo das Versprechen des so unterhaltsamen Anfangs nicht erfüllt wird. Natürlich will man auch das Scheitern Angelos vor Ort erleben. Das Thema schreit nach Peinlichkeit, und wenn dann explizit von Schmerz die Rede ist, gehört dies zum Leben eines Handlungsreisenden durchaus dazu. Filme dieser Art leben von Schaulust und Anteilnahme, insbesondere da fast jeder das Sujet aus eigener Anschauung kennt.

Wenn der Dokumentarfilm idealerweise die eigene Erfahrungswelt ergänzen oder vertiefen kann, sollte er hier ansetzen. Doch Wesselys Blick hinter die Fassade erscheint letztlich nicht wesentlich anders, als man sie sich ohnehin vorstellen würde. Entweder kehrt „Vorwerk“ wirklich nichts unter den Teppich, oder man hat einfach nicht darunter nachgeschaut.

Erschienen auf filmdienst.deDie Blume der HausfrauVon: Daniel Kothenschulte (24.5.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de