Szene aus Wächter der Erde, als wir entschieden die Erde zu retten
Filmplakat von Wächter der Erde, als wir entschieden die Erde zu retten

Wächter der Erde, als wir entschieden die Erde zu retten

88 min | Dokumentarfilm | FSK 0
Tickets
Die UN-Klimaverhandlungen sind seit 21 Jahren dramatisch gescheitert. 2015 treffen in Paris schließlich 20.000 Unterhändler aus 195 Ländern zusammen, um einen letzten Versuch zur Rettung der Erde zu unternehmen. Austragungsort ist ein Privatflughafen, der zur UN-Hochsicherheitszone umfunktioniert wurde. Hinter verschlossenen Türen müssen sich die Delegierten auf das erste globale Abkommen gegen den Klimawandel einigen. Es soll einen Meilenstein der multilateralen Diplomatie darstellen und unser Leben für die nächsten Jahrzehnte bestimmen. Ein Vertrag, der jeden Menschen auf der Erde, lebend oder ungeboren, beeinflussen wird - ein Pakt, der entscheidet, ob wir als Spezies überleben werden. "Guardians of the Earth" zeigt das Geschehen aus der Perspektive von fünf hochrangigen Protagonisten. Im Fokus stehen Christiana Figueres, Generalsekretärin des Sekretariats der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), Klimaexperte Saleem Huq aus Bangladesch, die Chefunterhändler der Exportländer von fossilen Brennstoffen und die Vertreter der Staaten, die am meisten von den Folgen des Klimawandels bedroht sind. (Quelle: Verleih)
Christiana Figueres, Generalsekretärin der UN-Klimarahmenkonvention, stehen Tränen in den Augen angesichts der Kaltherzigkeit, mit der so viele über den Klimawandel sprechen. Und über allem schwebt bereits bedrohlich der Off-Kommentar des späteren US-Präsidenten Donald Trump: Ein globales Klimaabkommen? – »One of the dumbest things I've ever seen«. „Guardians of the Earth“ ist ein aufrüttelnder Dokumentarfilm über den Klimawandel und die Rettung unserer Spezies. Regisseur Filip Antoni Malinowski macht aus der revolutionären Weltklimakonferenz 2015 (COP 21) von Paris einen elektrisierenden Polit-Thriller. Was sind das für Menschen, die über die Zukunft unseres Planeten entscheiden? Wer ist Superheld und wer Superschurke? Die nächste Runde in diesem Konflikt ist die Weltklimakonferenz im Dezember 2018 im polnischen Kattowitz. Dieser Film ist ein wichtiges Zeitdokument und liefert entscheidende Impulse zur Diskussion.
  • RegieFilip Antoni Malinowski
  • ProduktionDeutschland, Australien 2018
  • Dauer88 Minuten
  • GenreDokumentarfilm
  • AltersfreigabeFSK 0