Szene aus Mr. GAGA
Filmplakat von Mr. GAGA

Mr. GAGA

103 min | Dokumentarfilm, Biographie | FSK 0
Tickets
Szene %1 aus %Mr. GAGA
Szene %2 aus %Mr. GAGA
Szene %3 aus %Mr. GAGA
Ohad Naharin, aufgewachsen im israelischen Kibuzz Misra, wird weltweit als einer der herausragenden zeitgenössischen Choreographen gefeiert. Mit seiner ungewöhnlichen künstlerischen Vision sowie seinen mitreißenden Choreographien verhalf er der Batsheva Dance Company zu internationaler Bekanntheit. Naharin entwickelte als künstlerischer Leiter des israelischen Ensembles eine komplett neue Bewegungssprache: "Gaga". Dabei werden bekannte Bewegungsmuster durchbrochen, "Gaga" sucht nach der Interaktion zwischen den Beteiligten, die sich gemeinsam einen Bewegungsraum von Freiheit und Wohlbehagen erarbeiten. Für Naharin geht es dabei um Leidenschaft, herausbrechende Kraft, das Extreme, um die Lust des Moments und darum, Grenzen zu brechen. Als Revolutionär des Modern Dance wird Ohad Naharin an international renommierte Häuser eingeladen, u.a. die Staatsoper Berlin, um seine Werke mit den jeweiligen Compagnien einzuarbeiten. Der preisgekrönte Regisseur Tomer Heymann ("Paper Dolls", "I Shot My Love" und "Who's Gonna Love Me Now?") zeigt, welche harte Arbeit hinter den kraftvollen und atemberaubenden Auftritten der Batsheva Dance Company steckt, wie Naharin zu dem gefeierten Choreographen wurde und wer "Mr. Gaga" wirklich ist. (Quelle: Verleih)
In diesem Tanzstil geht es um die Interaktion zwischen den Beteiligten, um das gemeinsame Erarbeiten eines freien Bewegungsraumes. Naharin will Leidenschaft, herausbrechende Kraft, das Extreme und die Lust des Moments zeigen. Regisseur Tomer Heymann möchte mit seinem Dokumentarfilm deutlich machen, dass hinter den Auftritten des von Naharin geleiteten Ensembles Batsheva Dance Company sehr harte Arbeit steckt. Außerdem zeichnet er nach, wie Naharin zu dem wurde, der er ist, und nutzt dazu bisher unveröffentlichte Probenaufnahmen und Archivmaterial.