Szene aus Passages
Filmplakat von Passages

Passages

92 min | Drama, Lovestory | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Passages
Szene %2 aus %Passages
Szene %3 aus %Passages
Szene %4 aus %Passages
Szene %5 aus %Passages
Szene %6 aus %Passages
Szene %7 aus %Passages
Szene %8 aus %Passages
Szene %9 aus %Passages
Szene %10 aus %Passages
Der Filmemacher Tomas lebt zusammen mit seinem Ehemann Martin in Paris. Glücklich? Vielleicht. Trotzdem lässt sich Tomas auf eine Affäre mit der jungen Lehrerin Agathe ein, was eine Grenze in seiner Beziehung zu Martin überschreitet. Das merkt er jedoch erst, als Martin selbst eine Affäre hat. Tomas bekommt es plötzlich mit kaum zu bändigender Eifersucht zu tun. Es wird ihm immer klarer, dass er eine Entscheidung treffen muss: die Regeln einer monogam geführten Ehe zu respektieren oder sich damit abfinden, dass er und Martin vielleicht nicht mehr gemeinsam durchs Leben gehen können.

Filmkritik

Der deutsche Regisseur Tomas (Franz Rogowski) ist unzufrieden mit einer Szene, die er in einem Pariser Club dreht. Wiederholt schickt er einen jungen Schauspieler die Treppe zur Tanzfläche hinunter. Zu verkrampft und unnatürlich sei dieser, statt den beiläufigen Moment mit der gebotenen Lässigkeit zu verkörpern. Je gereizter Tomas wird, desto mehr verspannt sich der Schauspieler. Der US-Regisseur Ira Sachs etabliert so das Thema und den Protagonisten: „Passages“ handelt von einer Übergangsphase und einem Mann, der seinen Willen mit mangelnder Sensibilität durchsetzt.

Die Umwälzung in Tomas’ Leben beginnt mit einem alkoholgeschwängerten One-Night-Stand nach den Dreharbeiten. Spontan schläft der verheiratete Regisseur mit der Grundschullehrerin Agathe (Adèle Exarchopoulos) und erzählt es am nächsten Tag stolz seinem Mann, dem sensiblen englischen Grafiker Martin (Ben Whishaw). Der findet dieses spontane Experiment nicht ganz so witzig. Tatsächlich verlässt Tomas seinen Mann wenig später, um bei Agathe einzuziehen.

Eine Spur emotionaler Verwüstung

Das ist allerdings nur der Anfang eines ewigen Hin und Her. Denn der Regisseur schlägt auch weiterhin immer wieder bei seinem Ex auf, will Sex oder einfach, dass es wie früher ist. Martin ist davon einerseits gereizt, andererseits aber zu verliebt, um diesen Manipulationen standzuhalten. Als er seinerseits mit dem Schriftsteller Amad (Erwan Kepoa Falé) anbandelt, steigt auch Tomas’ Sehnsucht nach ihm. Wie ein trotziges Kind will der Regisseur immer genau das, was er gerade nicht haben kann – und sieht dabei immer nur die eigene Eifersucht, nie die der anderen.

Franz Rogowski spielt diesen Unsympathen zunächst charismatisch und begeisterungsfähig genug, um seine Wirkung auf andere zu erklären. Bis seine ewige Unverbindlichkeit nur noch eine Spur emotionaler Verwüstung hinterlässt.

Ira Sachs beherrscht es, Situationen zu schaffen, die alltäglich und pointiert zugleich sind. Sie sind emotional aufgeladen, ohne auf große Gesten zurückzugreifen. Die nagenden Zweifel und tiefen Verletzungen offenbaren sich am stärksten in den Gesichtern von Ben Whishaw und Adèle Exarchopoulos, wenn sie versuchen, die Fassung zu bewahren. Stumm leiden die beiden, zu verliebt, um sich von ihrem Peiniger zu befreien. Die Schnapsidee, zu dritt in ein Ferienhaus zu fahren, endet damit, dass die beiden Männer miteinander schlafen, während Agathe ihnen im Nebenzimmer zuhören muss.

Der Schmerz ist in „Passages“ nachvollziehbar, weil der Film auch die Intimität vermittelt, die ihn ermöglicht. Als Tomas ein weiteres Mal zu Martin zurückkehrt, haben die beiden leidenschaftlichen Sex, den der Film ungewöhnlich lange zeigt. Der Hunger aufeinander drückt sich darin aus, eine tiefe Vertrautheit, aber auch die Verletzlichkeit, die man riskiert, wenn man sich jemandem nach einer Demütigung wieder hingibt. Kaum hat sich Martin wieder geöffnet, gesteht Tomas ihm im nächsten Moment, dass er mit Agathe ein Kind erwartet.

Von der Gemeinschaft her gedacht

Gedreht hat Ira Sachs diesmal nicht in den USA, sondern in Paris, das hier aus lebhaften Eck-Bistros und von romantischen Altbauten flankierten Straßen besteht, durch die Tomas mit seinem Rennrad fährt. Ein Hauch von Bohème und freier Liebe weht hier durch. Tomas’ Weigerung, sich festzulegen, sein Wunsch, zugleich Vater und sexuell ungebunden zu sein, wirken auch wie eine Reaktion auf erdrückende gesellschaftliche Konventionen.

Bei einem grandios gescheiterten Essen mit Agathes Familie wird die Ambivalenz, die in seiner Figur steckt, besonders deutlich. Zum einen sind es spießige Vorurteile, mit denen die Schwiegereltern auf Tomas’ aufreizend extravagante Outfits und Bisexualität reagieren, zum anderen sehr berechtige Zweifel daran, dass jemand, der derart offensiv seine Ungebundenheit nach außen trägt, ein guter Vater sein kann.

„Passages“ ist ein von der Gemeinschaft her gedachter Film, weil jede Handlung Auswirkungen auf Mitmenschen hat. Das Dilemma steckt darin, dass sich persönliche Freiheit irgendwann nur noch durch Rücksichtslosigkeit verwirklichen lässt.

 

Erschienen auf filmdienst.dePassagesVon: Michael Kienzl (29.2.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de