Szene aus The Whale
Filmplakat von The Whale

The Whale

117 min | Drama | FSK 12
Tickets
Szene 1 aus The Whale
Szene 2 aus The Whale
Szene 3 aus The Whale
Szene 4 aus The Whale
Szene 5 aus The Whale
Szene 6 aus The Whale
Szene 7 aus The Whale
Szene 8 aus The Whale
Szene 9 aus The Whale
Szene 10 aus The Whale
Der Tod seines Geliebten, für den Charlie seine Frau und seine Tochter verlassen hat, hat ihn schwer getroffen. In seiner Trauer hat er eine Essstörung entwickelt, die sein Gewicht auf 270 Kilo ansteigen ließ und ihn dazu veranlasste, sich so weit wie möglich von der Gesellschaft zurückzuziehen. Als Lehrer führt er ein einsames, zurückgezogenes Leben in seiner Wohnung und unterrichtet online. Doch trotz seiner Isolation gibt es eine Person, nach der sich Charlie sehnt: seine inzwischen siebzehnjährige Tochter Ellie. Eines Tages beschließt er, den Kontakt zu seiner Teenager-Tochter wiederherzustellen, die er im Alter von acht Jahren verlassen hatte. Während sich die Beziehung zwischen dem entfremdeten Vater und seiner Tochter allmählich entwickelt, fragen sie und ihre Verwandten sich, was der eigentliche Anlass für das Wiedersehen ist.
  • RegieDarren Aronofsky
  • ProduktionVereinigte Staaten
  • Dauer117 Minuten
  • GenreDrama
  • AltersfreigabeFSK 12
  • TMDb Rating7/10 (3542) Stimmen

Filmkritik

Die Qualität von „The Whale“ steht zweifellos im Schatten von Brendan Fraser, der dem Film von Darren Aronofsky seinen unverwechselbaren Stempel aufdrückt – wegen seines Comebacks, seines Imagewechsels, wegen seiner körperlichen Verwandlung und wegen des „Oscars“, den er dafür als Bester Hauptdarsteller erhielt. Brendan Fraser hat in den letzten zehn Jahren kaum von sich reden gemacht, war zeitweilig ganz von der Leinwand verschwunden. Zuvor war er als naiver Schönling in „Eve und der letzte Gentleman“ (1999) oder als entschlossener Actionheld in „Die Mumie“ (1999) bekannt geworden. Wegen all dem begrüßten Filmkritiker schon im Vorfeld des Venedig-Festivals 2022 sein Comeback.

Damit aber nicht genug: Der Sonnyboy von einst spielt einen hässlichen, mitunter unausstehlichen Menschen von 300 Kilo, einen Mann so schwer, dass er nur noch mühsam aus dem Sessel kommt, kaum stehen und nur noch mit einem Gestell gehen kann. Schon das Aufheben eines Gegenstands vom Fußboden ist für ihn eine anstrengende Herausforderung.

Ein Mann bestraft sich selbst

Auch das Make-up-Team, das Fraser in einen unförmigen Fatsuit gesteckt hat, erhielt einen „Oscar“. Die äußere Verwandlung geht einher mit Frasers glaubwürdiger und mitreißender Darstellung. Hier hat sich ein Mann aus Kummer völlig gehen lassen – ohne Rücksicht auf seine Gesundheit, seine Umwelt und sein soziales Leben. Die Willensschwäche, die Fraser hier verkörpert, ist das eigentlich Tragische an diesem Film: Ein Mann bestraft sich selbst, um eine große Schuld abzutragen.

Fraser spielt Charlie, einen Schreibdozenten, der seine Studenten von zuhause aus via Zoom unterrichtet. Dabei schaltet er nie die Kamera ein, um sein eklatantes Übergewicht zu verbergen. Die Körperfülle ist auch an dem schweren Herzfehler schuld, an dem Charlie leidet. Als seine Krankenschwester Liz, die ihn täglich besucht, einen viel zu hohen, fast unmöglichen Blutdruck misst, will sie ihn zwingen, ins Krankenhaus zu gehen. Doch Charlie weigert sich.

Ohne medizinische Hilfe würde er innerhalb einer Woche sterben, teilt Liz (Hong Chau) ihm unverblümt mit. Das bringt den todkranken Mann auf die Idee, sich mit seiner Tochter Ellie zu versöhnen. Vor neun Jahren hat er sie und seine Frau Mary (Samantha Morton) verlassen, um mit seinem schwulen Lebensgefährten zusammenzuziehen, der sich später das Leben nahm. Seitdem hat er Ellie (Sadie Sink) nicht mehr gesehen; ein Versäumnis, das sie ihm nicht verzeihen kann.

Fünfter im Bunde ist Thomas, ein Evangelist, der von Tür zu Tür geht und nichtsahnend in Charlies Wohnung gerät, in der Hoffnung, seine Seele zu retten.

Vorliebe für extreme Charaktere

Ein Mann versucht kurz vor seinem Tode, mit sich und seinen Angehörigen ins Reine zu kommen. So lässt sich die Essenz des Films, der auf dem gleichnamigen Theaterstück von Samuel D. Hunter basiert, auf den Punkt bringen. Am ehestens ist „The Whale“ mit Aronofskys „The Wrestler“ vergleichbar, in dem Mickey Rourke die Entfremdung zu seiner heranwachsenden Tochter überwinden wollte und sich gleichzeitig einer körperlichen Herausforderung stellte.

Beide Filme beweisen Aronofskys Vorliebe für extreme Charaktere. Charlie ist ein Monster, nicht nur äußerlich, sondern auch im Umgang mit sich selbst und anderen. Wenn er mehrere Pizzen übereinanderlegt und gierig in sich hineinstopft, ist dies ein wahrer Moment des Horrors, der sich nur schwer ertragen lässt. Wenn seine Tochter ihn zwingt, ohne Hilfe aufzustehen und auf sie zuzugehen, ist dies mit einer tiefen Rührung verbunden, weil die Szenen einen bedauernswerten Mann in all seiner Hässlichkeit zeigen. Charlie weiß, dass er eine Erlösung sucht. Doch das ändert nichts an seinem Egoismus.

Eine klaustrophobische Welt

Es ist ein schillernder Charakter, der den Film allein getragen hätte. Doch das Drehbuch von Samuel D. Hunter führt mit dem rebellischen Teenager, dem Selbstmord des Partners, einem religiösen Fanatiker und schwuler Pornografie zu viele Nebenschauplätze ein, die den Zusammenhalt der Handlung schwächen. Sichtliche Kontur gewinnt dabei vor allem Hong Chau als Krankenschwester, die Charlie mit nervös-wachen Augen geradezu verfolgt. „The Whale“ spielt binnen einer Woche ausschließlich in Charlies kleinem, schäbigen Haus. Die Klaustrophobie teilt sich unmittelbar mit. Kleine Fluchten in die Außenwelt erlauben nur die Zoom-Sitzungen. Charlie lehrt seine Studenten Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit – Werte, denen er sich selbst verweigert.

Erschienen auf filmdienst.deThe WhaleVon: Michael Ranze (22.1.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de