Szene aus Das Perfekte Schwarz
Filmplakat von Das Perfekte Schwarz

Das Perfekte Schwarz

79 min | Dokumentarfilm
Sechs Menschen offenbaren ihre eigene Interpretation vom perfekten Schwarz und ihre Suche danach. Die Geschichte beginnt mit dem Blick durch ein riesiges Teleskop im Thüringer Wald. Nachtschicht für Dr. Eike Günther. Der Astrophysiker hat sich auf die Entdeckung erdähnlicher Planeten spezialisiert – das perfekte Schwarz kann er definieren, aber nie finden. Denn physikalisch gibt es Schwarz nur als Definition auf dem Papier. Es ist der Moment in welchem Menschen ihre Masken fallen lassen. Ein Moment von Liebe. Kurz nachdem Gerhard Wiesbeck diesen Satz beendet, widmet er sich wieder dem komplett schwarzen Muster, dass er auf den Rücken seines Gegenüber tätowiert. Wiesbeck färbt Körper komplett schwarz. Auch in den Tiefen unserer Ozeane, dort wo kein Licht hinfällt, gibt es Leben. Und Meeresbiologen wie Prof. Dr Antje Boetius erforschen es. Die schwarze Tiefe ist ihr Zuhause. Schwarz hören. Einige wenige Synästhesisten können Farben mit Tönen verknüpfen. So selten schon die Verbindung von Gefühlen mit Farben ist, so einzigartig ist dieses Hören von Farben. Katja Krüger hat diese Fähigkeit. Und als Musikerin kann sie ihn hörbar machen diesen Ton, auch wenn nur sie ihn fühlt. Wenn man sein Leben dem Tod widmet – dann lebt man im Schwarz. Völlig falsch sagt Dorothea Stockmar, Künstlerin und ehemaliger Teil der Hospizbewegung. Trauer und Tod sind bunt – so wie alles bunt ist was zum Leben gehört. Das perfekte Schwarz ist viel wichtiger als Leben oder Tod, es gibt uns die Chance etwas zu sehen, weil es Allem die Kontur gibt. Was ist das perfekte Schwarz? Die Antwort darauf ist vielleicht die, dass es keine gibt. Die Sinnsuche der 6 Protagonisten dient als Metapher für all die Momente, in denen wir die Antwort zu kennen denken.
  • RegieTom Fröhlich
  • ProduktionDeutschland
  • Dauer79 Minuten
  • GenreDokumentarfilm

Filmkritik

Wenn die Musikerin Katja Krüger in den Sternenhimmel blickt, hört sie Klänge, die je nach Dichte des Lichts dunkel und rauschig oder auch hell klingen, ähnlich dem schwingenden Ton einer Triangel. Krüger ist Synästhetikerin; ihr Gehirn verknüpft Farben mit Tönen. Schwarz nimmt sie als ein tiefes Brummen wahr. Es ist eine Farbe, die sie erdet, wenn ihr die Umgebung zu unruhig wird.

Der Dokumentarist Tom Fröhlich fragt in seinem Film nach dem „perfekten Schwarz“. Dazu trifft er Menschen, die in ihren Berufen und Tätigkeiten mehr oder weniger direkt damit zu tun haben. Der Astrophysiker Eike Günther schaut mit einem riesigen Teleskop in den Weltraum, doch selbst in den scheinbar tiefschwarzen Räumen finde man immer „irgendwas“. Als Abwesenheit von Licht wäre das perfekte Schwarz eine „Nicht-Wahrnehmung“ und damit nicht zu finden.

Wenn die Masken fallen

Die wissenschaftliche Antwort ist im Film jedoch nur eine unter vielen. Ebenso geht es um Fragen der Wahrnehmung, um Metaphorik und Sinnsuche. Der Tattoo-Künstler Gerhard Wiesbeck etwa beschreibt Schwarz als einen Moment, in dem die Menschen ihre Masken fallen lassen. Er spricht viel von Ehrlichkeit und verwendet gerne Begriffe wie „Endpunkt“ und „Kern“. Wie schwarz die Formen tatsächlich sind, die er einem Mann auf den Rücken sticht, lässt sich nicht sagen. Denn Fröhlich hat „Das perfekte Schwarz“ in einem extrem kontrastreichen Schwarz-weiß gedreht.

„Das perfekte Schwarz“ ist ein Film ohne Farben, auch ohne Grautöne. Die Bilder sind auf Hochglanz poliert und haben einen Hang zum Design. Am Anfang sieht man eine wabernde Oberfläche, durch deren Haut sich rhythmisch spitze Formen drücken; sichtbar werden sie allein durch das changierende Licht. Texturen spielen im Film generell eine wichtige Rolle und werden regelrecht fetischisiert: Regentropfen auf einer Fensterscheibe, Farbe, die zu Krümeln zerstoßen wird, Wasserblasen in der Tiefe des Meeres, eine Wolkendecke, die Haut eines Männerrückens, der von einer Tätowiernadel bearbeitet wird.

Fröhlich hat auch ein Faible für technische Apparaturen und mechanische Prozesse: Teleskope und Druckmaschinen etwa. Es geht dabei nicht um die Nachvollziehbarkeit der Abläufe, sondern um die Schauwerte dieser Art von abstrakter Betrachtung.

Von bunten Bildern keine Spur

Die Meeresbiologin Antje Boetius erforscht Lebensformen in der Tiefsee. Je weiter das Tauchboot nach unten sinkt, desto schwärzer wird der Raum. Sie beschreibt diesen Zustand als „Zuhausegefühl“. Licht gibt es in diesem „alternativen Paradies“ in Form von Organismen: Quallen oder Tintenfische. Im Film sehen sie aus wie bizarre organische Leuchtkörper. Der Kunstdrucker Dieter Kirchner hat seinerseits unweigerlich mit der Farbe Schwarz zu tun gehabt – und mit den Schwierigkeiten, ein tiefes Schwarz zu drucken. Er hat jahrelang gesucht, bis er sein perfektes Schwarz in einem Obsidian-Stein in Pyramid Lake, Nevada, fand.

„Schwarz, schwarz, schwarz ...“, raunt es am Anfang und Ende des Films aus dem Off. In seiner Fragestellung wirkt „Das perfekte Schwarz“ stellenweise ziemlich aufdringlich; auch das visuelle Konzept ordnet alles unter, verwischt die Zwischentöne und lässt den Figuren wenig Eigenleben. Als Dorothea Stockmar ihren siebzehnjährigen Sohn bei einem Unfall verlor, begann sie zu malen und zu schreiben. Von ihren bunten Bildern aber ist nichts zu sehen.

Erschienen auf filmdienst.deDas Perfekte SchwarzVon: Esther Buss (16.12.2021)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de