Szene aus Everything will Change
Filmplakat von Everything will Change

Everything will Change

93 min | Drama, Dokumentarfilm, Science Fiction | FSK 12
Tickets
Szene 1 aus Everything will Change
Szene 2 aus Everything will Change
Szene 3 aus Everything will Change
Szene 4 aus Everything will Change
EVERYTHING WILL CHANGE erzählt vom abenteuerlichen Road-Trip dreier Freunde, BEN, FINI und CHERRY, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf eine Reise, um Antworten auf ihre immer größer werdenden Fragen zu suchen: “Was ist Giraffe? Und warum sind die Tiere verschwunden, die es mal gab?” In einem geheimnisvollen Schloss treffen die Freunde auf alternde Wissenschaftler*innen und weise Poeten, die Daten und Erinnerungen zum 6. Artensterben in ihrem Archiv sammeln. Die Suche führt in die 2020er Jahre - der letzten, verpassten Chance des Planeten. Die Drei sind fassungslos und hecken einen mutigen Plan aus. Doch ihr Versuch, die Menschheit wach zu rütteln und das Geschehene ungeschehen zu machen, scheitert kläglich. Enttäuscht erkennen sie, dass es in ihrer Welt nichts mehr zu retten gibt. Schließlich folgen sie den rätselhaften Spuren, die ihnen ein uralter Antiquitätenhändler gegeben hatte. So fassen die Freunde einen letzten, waghalsigen Entschluss, der alles ändern wird.

Filmkritik

Wie wird die Erde in dreißig Jahren aussehen? Für einen in die Zukunft schauenden Science-Fiction-Film eigentlich eine kurze Zeitspanne, weswegen das Jahr 2054, das Regisseur Marten Persiel in dystopische und zugleich erstaunlich gefällige Bilder taucht, nicht wirklich Schrecken verbreitet. Wasserknappheit, immer länger dauernde Hitzephasen, Waldsterben und eine schrumpfende Artenvielfalt sind Phänomene, die längst auch auf der Nordhalbkugel präsent sind. Persiel denkt sie in „Everything will Change“ nur zu Ende und zeigt Landschaften, die keine mehr sind, verbrannte Erde, die kein Leben mehr hervorzubringen vermag.

Die meisten Menschen haben sich mit dem Notstand arrangiert und in digitale „Meta“-Welten zurückgezogen. Schwer fällt es ihnen nicht, schließlich können sich nur noch die wenigsten an Lebewesen erinnern, die von ihnen selbst abweichen. Es bedarf eines Zufalls, damit sich der 30-jährige Ben, seine Freundin Cherry und sein bester Freund Fini mit einer anderen Spezies konfrontiert sehen. Beim Kauf einer alten Schallplatte entdecken sie das Foto einer Giraffe. Ist sie nur ein Fake? Lügen und mediale Manipulationen sind in der Zukunft erwartungsgemäß immer noch an der Tagesordnung. Sie forschen weiter nach, begeben sich in einem alten Mercedes auf eine Reise durch die von der Kamera spektakulär eingefangene Ödnis und treffen in einem alten Bunker auf greise Wissenschaftler, die ein Archiv einst bekannter Tier- und Pflanzenarten angelegt haben.

Als eine Rettung noch möglich war

Die Fotos und Videos sind überwiegend Tierdokus der vergangenen Jahrzehnte entnommen. Sie versetzen die drei Vergangenheitsarchäologen in die 2020er-Jahre, als eine Rettung noch möglich war. Das Näherrücken des Klimawandels war dank fundierter Vorhersagen bekannt und auch längst erlebbar. Hätten genug Politiker rechtzeitig die Dringlichkeit erkannt, wäre die Gegenwart des Trios eine andere geworden.

Spielfilmelemente, die emotional packen sollen, wechseln sich ab mit dokumentarischen Teilen, in denen Experten und Expertinnen, darunter auch prominente Laien wie Wim Wenders und Markus Imhoof, das Ausmaß der millionenhaft bedrohten Biodiversität rekapitulieren, flankiert von Aufnahmen blühender Pflanzen- und Tierwelten, die mit ihrer die „natürliche“ Schönheit feiernden Werbeclipästhetik überwältigen sollen. Die drei hybriden Ebenen harmonieren aber nicht wirklich miteinander, wenn der Strom aus Fakten, Zahlen und Gesichtern nicht abreißt, die Fiktion den Drama-Part nur schleppend voranbringt und die Sprünge in der Zeit von einem geradezu märchenhaften Optimismus umklammert werden, der sich weigert, das heute viel zu langsam einsetzende Umdenken auf seine Wirksamkeit hin realistisch abzuklopfen.

Ein Feelgood-Katastrophenfilm

Die Generation Fridays for Future soll ihren Elan nicht verlieren, so die Botschaft des aufklärenden und zugleich auf publikumswirksame Schauwerte setzenden Feelgood-Katastrophenfilms. Das wirkt etwas unentschieden, denn eigentlich sprechen die von Meteorologen, Evolutionsbiologen oder Klimaforschern vorgetragenen Analysen eine andere Sprache. Sie sind die investierte Aufmerksamkeit wert. Der Rest ist atmosphärischer Zuckerguss.

Erschienen auf filmdienst.deEverything will ChangeVon: Alexandra Wach (30.11.2023)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de