Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Flight Risk

Flight Risk

92 min | Action, Thriller, Krimi | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Flight Risk
Szene %2 aus %Flight Risk
Szene %3 aus %Flight Risk
Szene %4 aus %Flight Risk
Szene %5 aus %Flight Risk
Szene %6 aus %Flight Risk
Szene %7 aus %Flight Risk
Szene %8 aus %Flight Risk
Szene %9 aus %Flight Risk
Szene %10 aus %Flight Risk
Polizistin Madolyn (Michelle Dockery) hat eine geheime Mission: Sie soll den Buchhalter Winston (Topher Grace) aufspüren, der sich aus Angst vor der Mafia nach Alaska abgesetzt hat, und ihn schnellstmöglich mit einer gecharterten Cessna zurück nach New York bringen. Dort muss er als Kronzeuge vor Gericht gegen den mächtigen Mob-Boss Moretti aussagen. Doch hoch über den schneebedeckten Weiten des dünn besiedelten Bundesstaats, auf engstem Raum mit den beiden Fremden sitzt Madolyn plötzlich in der Falle, als sie vermutet, dass ausgerechnet der Pilot (Mark Wahlberg) nicht der ist, für den er sich ausgibt. Es beginnt ein erbitterter Kampf um Leben und Tod.
Mel Gibsons erste Regiearbeit seit seinem mit zwei Oscars® prämierten Antikriegsfilm HACKSAW RIDGE (2017) verbindet packende Action mit der wendungsreichen Geschichte eines missglückten Gefangenentransports und einem humorvoll aufspielenden Ensemble, angeführt von Superstar Mark Wahlberg. Mit überraschendem Dialogwitz und großer Lust an falschen Fährten inszeniert Gibson hier in luftiger Höhe eine temporeiche, spannungsgetriebene Tour de Force rund um die Fragen: Wer betrügt eigentlich wen? Kann man sich nur mithilfe einer Sonnenbrille aus seinen Fesseln befreien? Und wie enttarnt man einen Maulwurf in den eigenen Reihen?
  • RegieMel Gibson
  • ProduktionsländerVereinigte Staaten
  • Produktionsjahr2025
  • Dauer92 Minuten
  • GenreActionThrillerKrimi
  • AltersfreigabeFSK 12
  • IMDb Rating5.3/10 (17033) Stimmen

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 174
13051 Berlin
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
HALL OF FAME Osnabrück
HALL OF FAME Osnabrück
Theodor-Heuss-Platz 6-9
49074 Osnabrück
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Traumpalast Waiblingen
Traumpalast Waiblingen
Bahnhofstraße 50-52
71332 Waiblingen
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Türlensteg 29
73525 Schwäbisch Gmünd

Filmkritik

Ende November 2024 ist Jim Abrahams gestorben, der in „Airplane!“ (1980) das Genre des Flugzeugthrillers karikiert hat. Eine Lebensmittelvergiftung setzt darin den Großteil der Passagiere und der Crew außer Gefecht. Glücklicherweise gibt es aber eine Person an Bord, die die Maschine fliegen konnte. Diesen Plot kann man variieren; es muss keine Lebensmittelvergiftung sein, die alles in Gang setzt. Und man kann auch mit deutlich weniger Personal auskommen. Etwa indem jemand von einem Ort zum anderen geflogen werden muss, und eine Person an Bord nicht die ist, für die man sie hält.

„Flight Risk“ von Mel Gibson folgt genau diesen Vorgaben. Sein Titel ist Programm: Flight Risk bedeutet Fluchtrisiko. Hier kann es wortwörtlich verstanden werden. Der Flug mit einer Cessna durch die Berge von Alaska wird für die Polizistin Madolyn (Michelle Dockery) zu einem riskanten Unternehmen, das ihr alles abverlangt. Sie eskortiert einen Kronzeugen, Winston (Topher Grace), den Buchhalter des mächtigen Gangsterbosses Moretti, der vor Gericht unter Anklage steht. Mit Winstons Aussage könnte der Prozess gewonnen werden.

Zu der hochkarätigen Fracht kommt die Herausforderung hinzu, den Zielort auch wirklich zu erreichen. Immerhin geht es mit dem ziemlich kleinen und alten Flugzeug durch die Wildnis. Doch die größte Gefahr lauert woanders.

Suspense an Bord

Sie lauert neben ihr in Gestalt des Piloten. Daryl Booth (Mark Wahlberg) entpuppt sich als von Moretti angeheuerter Killer, der Winstons Aussage vor Gericht verhindern soll. Als sich andeutet, dass Madolyn das Flugzeug fliegen und vor allem landen muss, ist eine weitere Etappe des Flug-in-Gefahr-Narrativs erreicht. Natürlich kommt einer Person hinzu, die Madolyn vom Tower des Zielflughafens aus berät.

Im weiteren Verlauf von „Flight Risk“ kommt es darauf an, wie dieser Plot und seine wesentlichen Komponenten ausformuliert werden. Winston will anfangs nur auspacken, um seine eigene Haut zu retten. Er sitzt festgekettet und nahezu bewegungslos zwei Meter hinter dem Cockpit. Dort kann ihn wegen der Kopfhörer niemand hören. Das wäre aber dringend geboten, denn er sieht etwas auf dem Boden liegen, was ihm den Atem raubt. Der Mann, der das Flugzeug fliegt, ist jedenfalls nicht der gecharterte Pilot. Aber wie soll Winston Madolyn darüber informieren?

Das ist die erste Suspense-Situation, die darauf beruht, dass eine Person an Bord (und damit auch das Publikum) mehr weiß als die anderen. Als Madolyn ebenfalls klar wird, dass der ungehobelte Typ neben ihr, der auf widerliche Weise Kaugummi kaut, nicht der ist, der er sein soll, ist es zu spät. Sie wird von ihm überwältigt.

Damit beginnt die zweite Suspense-Etappe. Wird sich Madolyn noch einmal aufrappeln können? Und wird Winston ihr helfen? Aber warum sollte er das tun? Weil ihm durch Booth noch Schlimmeres blüht als durch Madolyn! Denn der ist nicht nur ein Killer, sondern auch ein Psychopath. Wie Winston sich entscheidet, weiß Booth nicht, und er kann auch nicht wissen, welche Asse Madolyn vielleicht noch im Ärmel hat.

Genre-Minimalismus

Es ist also absehbar, dass die Machtverhältnisse immer wieder wechseln und dies den Thrill ausmacht, der sich von den Figuren aufs Publikum übertragen muss. „Flight Risk“ tut gut daran, den Handlungsort aufs Flugzeug zu begrenzen. Man sieht nicht, wer Madolyn vom Tower aus zuspricht, und man sieht auch die anderen Personen nicht, mit denen sie per Funk kommuniziert.

Mit „Flight Risk“ meldet sich Mel Gibson mit einem Film zurück, der eher an sein Regiedebüt „Der Mann ohne Gesicht“ (1993) als an seine bombastischen Historienspektakel, etwa „Braveheart“ (1996), „Die Passion Christi“ (2004) oder „Apocalypto“ (2006), anschließt. Der Thriller lebt vom minimalistischen Setting und einer Spannungssituation, die kaum Hintergrundinformationen benötigt. Um welchen Fall es genau geht, in dem Winston aussagen soll, ist egal. Es kommt ganz darauf an, wie der enge Raum und die Konfrontationen an Bord genutzt werden. Die Arbeit der Schauspieler Michelle Dockery, Topher Grace und Mark Wahlberg rückt dabei zwangsweise in den Vordergrund, denn nur indem es ihnen gelingt, ihren jeweiligen Figurentypus überzeugend zu verkörpern, bleibt die Spannung erhalten.

Dieses inszenatorische Kalkül geht auf, auch wenn Wahlberg den Wahnsinn seiner Figur mit etwas viel Grimassen ausstattet. Da bei diesem Setting ein dialogischer Mehraufwand unumgänglich ist, sieht das Drehbuch vor, die teils nervenzerfetzende Spannung immer wieder durch coole, schräge oder sonst wie komische Oneliner aufzulockern. Auch das funktioniert.

Erschienen auf filmdienst.deFlight RiskVon: Thomas Klein (4.2.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de