Szene aus GIRL GANG
Filmplakat von GIRL GANG

GIRL GANG

98 min | Dokumentarfilm
Szene 1 aus GIRL GANG
Szene 2 aus GIRL GANG
Ein zeitgenössisches Märchen über eine 14-jährige Influencerin aus Berlin und ihren größten Fan. Doch das Leben als Social-Media-Star hat Schattenseiten, die Adrenalin, Ruhm und Gratis-Sneaker nicht wettmachen können.
  • RegieSusanne Regina Meures
  • ProduktionSchweiz
  • Dauer98 Minuten
  • GenreDokumentarfilm
  • Empfehlung der Jugendfilmjury
    10 - 99
  • TMDb Rating5/10 (7) Stimmen

Filmkritik

Die aufgewühlten Mädchen wirken, als wären sie in diesem Moment zu allem bereit. Einige von ihnen zittern und lächeln glückselig, andere weinen vor Überforderung. Worauf sich diese Erregung bezieht, lässt Susanne Regina Meures in ihrem Dokumentarfilm „Girl Gang“ zunächst im Unklaren. Erst nach einer Weile taucht man in den Alltag der 14-jährigen Berliner Influencerin Leonie Balys ein. Durch die klare filmische Trennung zwischen dem Star und seinen Fans stellt der Film aber schon zu Beginn klar, dass die Nähe und Verbundenheit zwischen beiden Sphären nur eine Illusion ist.

Über mehrere Jahre hat Meures die Influencerin mit der Kamera begleitet und hinter die Kulissen geblickt. Die kurzen Videos, mit denen Balys auf Instagram mittlerweile 1,6 Millionen Follower unterhält, spielen dabei nur eine sehr untergeordnete Rolle. „Girl Gang“ rückt vielmehr den Arbeitsaufwand und die Inszenierung der scheinbar spontanen, scheinbar alltäglichen Clips ins Zentrum. Make-Up und Klamotten müssen ebenso stimmen wie Filter, Lichtsetzung und der perfekte Zeitpunkt, um einen Post zu veröffentlichen.

Im Takt eines Familienunternehmens

Leonie Balys’ Channel ist dabei längst zum Familienunternehmen geworden. Vater Andy und Mutter Sani weichen ihrer Tochter nur selten von der Seite. Das Leben der Eltern ist einzig auf die Unterstützung der Jugendlichen ausgerichtet. Das bringt sie mit Leonies steigender Berühmtheit auch in die undankbare Position, das Mädchen durch einen immer dichteren Wochenplan zu zwängen. Hinter den zunächst noch liebevollen Zickereien zwischen Vater und Tochter tritt immer stärker die Anspannung hervor. Leistungsdruck, Hasskommentare und ein Stalker führen zu ständigem Streit. Durch die Inszenierung von Vertrautheit scheint alles Private von der Arbeit aufgefressen zu sein.

Irgendwann wirkt es, als würde sich die Familie in einem unaufhaltbaren Hamsterrad befinden. Innere Monologe, die auf der Tonspur immer wieder eingeblendet werden, sollen offenbaren, was hinter der Fassade steckt: Einsamkeit, Stress und Erschöpfung. Die Eltern, die durchaus auch vom Ruhm ihrer Tochter profitieren, treibt vor allem Existenzangst an. Im Pool, der gerade neu in den Garten der Familie eingelassen wurde, würde sich die Mutter am liebsten einfach mal nur entspannen. Doch bei dieser Aufstiegsgeschichte ist für Ruhe keine Zeit.

Meures rahmt den Film mit einer märchenhaften Erzählung, in der Smartphones schwarze Zauberspiegel sind. Dieser etwas bemühte Kniff soll vermutlich für die fantastischen Glücksversprechen der virtuellen Welt stehen. Ansonsten geht „Girl Gang“ aber betont auf Distanz. Wenn Leonie etwa eines ihrer Videos aufnimmt, sieht man sie meist nur aus der Entfernung herumhampeln, während Choräle und dissonante Klangflächen dem Schauspiel etwas Erhabenes, aber auch Unheilvolles und Trauriges verleihen.

Zwischen Kommerz, Manipulation und Spiel

Auch sonst versucht der Film immer mal wieder, seine Beobachtungen zu einer bestimmten Interpretation hinzubiegen. Etwa wenn er sich einer ergebenen Followerin widmet, die für Leonie einen Fan-Account angelegt hat und eine besorgniserregende Besessenheit für ihr Idol entwickelt. Wie schnell diese ungesunde Vergötterung in Angst und Verzweiflung umschlagen kann, geht zweifellos nahe. „Girl Gang“ zwängt seine Protagonistin auf Dauer aber doch in eine etwas altbackene, medienkritische Erzählung. Nachdem man erfahren hat, dass die Bewunderin keine Freunde hat, wird sie nach einem Zeitsprung gezeigt, wie sie Leonie den Rücken gekehrt und ihr Glück endlich doch in einer leibhaftigen Freundschaft gefunden hat.

Die Probleme, die „Girl Gang“ behandelt, sind nicht von der Hand zu weisen. Gerade im Hinblick auf große Konzerne, die Influencer erfolgreich nutzen, um die Kaufkraft derer meist minderjährigen Follower zu mobilisieren. Ein lukrativer Werbe-Job wird dabei als freundschaftlicher Rat verkauft. Was bei „Girl Gang“ jedoch etwas aufstößt, ist die Gewichtung. Die wenigen professionellen Aufnahmen von Leonie, die in „Girl Gang“ auftauchen, sind fast alle etwas unbeholfene Versuche, ein Produkt spontan und authentisch zu präsentieren. Sie stützen das Bild einer leeren, materialistischen Welt, das im Film immer wieder heraufbeschworen wird.

Besucht man jedoch einmal Leonies Instagram-Profil, stellt man schnell fest, dass solche Werbeaktionen zwischen Modefotos, Alltagsweisheiten, Schmink-Experimenten und Interaktionen mit der Followerschaft nur einen Teil ausmachen. Ein anderer Mangel von „Girl Gang“ besteht darin, dass er keinerlei Interesse für die Frage entwickelt, warum so viele Menschen der Protagonistin folgen. Statt näher zu ergründen, was das Faszinierende an Leonies Internetauftritt sein könnte, verharrt „Girl Gang“ genügsam in der Perspektive eines verständnislosen Erwachsenen.

Erschienen auf filmdienst.deGIRL GANGVon: Michael Kienzl (20.10.2022)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de