Szene aus Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Filmplakat von Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt

Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt

83 min | Horror | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Szene %2 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Szene %3 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Szene %4 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Szene %5 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Szene %6 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Szene %7 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Szene %8 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Szene %9 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Szene %10 aus %Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt
Als die hochschwangere Maria (Nilam Farooq) abends allein zurück in das entlegene Landhaus ihres Schwiegervaters (Justus von Dohnányi) fährt, das sie mit ihrem Verlobten Viktor (David Kross) gerade erst bezogen hat, ahnt sie nicht, was dort im Verborgenen lauert: Erst scheint es ein ganz normaler Abend zu sein, doch während sie mit Viktor, der noch in der Kanzlei festhängt, telefoniert, gehen im Haus plötzlich alle Lichter aus. Als sie in den Keller hinuntergeht, um nach dem Sicherungskasten zu schauen, hört sie unheimliche Geräusche. Ein mysteriöses Atmen. Maria bemerkt nicht den geisterhaften Schatten, der hinter ihr in der Dunkelheit steht. Sie versucht, ruhig zu bleiben und der Sache auf den Grund zu gehen. Im weitläufigen Keller entdeckt Maria einen geheimen Raum, in dem sie auf ein schreckliches Familiengeheimnis stößt. Panisch will sie zurück in die Stadt fahren, doch als sie aus dem Haus rennt, ist ihr Autoschlüssel verschwunden. Im selben Moment setzen auch noch Marias Wehen ein. Und das ist erst der Anfang einer unheimlichen und dramatischen Nacht, in der Maria um ihr eigenes Leben und das ihres Kindes kämpfen muss …
Eine verhängnisvolle Nacht, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zu verschwimmen scheinen und am Ende nichts mehr so ist, wie es einmal war. Der von Regisseur Thomas Sieben als One-Shot gedrehte Horrorthriller HOME SWEET HOME – WO DAS BÖSE WOHNT erzählt in Realzeit, wie sich das scheinbar idyllische Familienleben der hochschwangeren Maria (Nilam Farooq) binnen kürzester Zeit in einen verstörenden Albtraum verwandelt …
  • RegieThomas Sieben
  • ProduktionDeutschland 2024
  • Dauer83 Minuten
  • GenreHorror
  • AltersfreigabeFSK 16
  • TMDb Rating2/10 (3) Stimmen

Filmkritik

Die hochschwangere Maria (Nilam Farooq) trägt noch schnell die letzten Kisten in das abgelegene Landhaus, das der Familie ihres Verlobten Viktor (David Kross) gehört. Ganz angekommen ist sie in ihrem neuen Zuhause noch nicht. „Home Sweet Home“, strahlt es zwar von einem Neonschild im Eingangsbereich, aber die Wärme, die man mit diesem Slogan verbindet, wird die Protagonistin in dem Horrorfilm von Thomas Sieben nicht finden. In dem gediegenen, gutbürgerlichen Setting wirkt Maria nur umso verletzlicher: Sie ist völlig allein, wird von Magenkrämpfen gequält und von einem zwielichtigen Nachbarn (Anton Fatoni Schneider) verunsichert.

Wie viele Filme vor ihm beschwört „Home Sweet Home – Wo das Böse wohnt“ den Schrecken ausgerechnet dort herauf, wo man sich am wohlsten und sichersten fühlen sollte. Obwohl sich das vom Regisseur selbst verfasste Drehbuch zunächst Marias Einsamkeit widmet, lässt es jeden Sinn für die Psychologie der Figur vermissen. Die Gespräche, die die junge Frau mit dem abwesenden Viktor per FaceTime führt, wirken so phrasenhaft und aufgesagt wie in einer Seifenoper. Während Maria allein vor sich hin leidet, widmet sich ihr unsympathischer Yuppie-Freund lieber seiner Karriere. Bald spielt das ungelenk angedeutete Beziehungsdrama aber ohnehin keine Rolle mehr.

Die One-Shot-Konvention

Denn kaum ist es Nacht, wird die Schwangere von seltsamen Geräuschen und Stromausfällen beunruhigt. Ein im Hintergrund heranrauschender (CGI-)Geist sorgt nicht nur für ein kurzes Aufschrecken, sondern deutet auch an, dass die Bedrohung übersinnlicher Natur ist. Als Maria auf der Suche nach dem Stromkasten ein versiegeltes Zimmer entdeckt, stößt sie auf ein dunkles, bis in die deutsche Kolonialzeit zurückgehendes Familiengeheimnis. Dann setzen auch noch die Wehen ein, was Viktors Vater Wilhelm auf den Plan ruft, der zufällig auch Frauenarzt ist. Justus von Dohnányi spielt ihn so sanft und verständnisvoll, dass es misstrauisch stimmt.

Es spricht für „Home Sweet Home“, dass sich nicht sofort aufdrängt, dass man es hier mit einem One-Shot-Film zu tun hat; also einer Produktion, die in einer einzigen Einstellung gedreht wurde oder mithilfe von unsichtbaren Schnitten zumindest so tut, als ob. Wie so oft, erweist sich das über die Dauer des Films als künstlich auferlegte Herausforderung. Nicht nur allenfalls einige wenige Schnitte sollen erkennbar sein, sondern gar keiner. Im besten Fall macht diese Beschränkung erfinderisch, etwa, wenn in einen Schwenk eine Rückblende eingebaut wird. Oft fühlt es sich aber auch einfach nur nach einem rein technischen Konzept an, das konsequent durchgezogen werden muss, selbst wenn das Ergebnis nicht sonderlich elegant ist.

Je mehr sich der Film auf Marias zunehmende Panik und ihre Fluchtversuche von dem Anwesen konzentriert, desto deutlicher entwickelt die rastlose Handkamera von Daniel Gottschalk auch eine packende Unmittelbarkeit. Die Handlung entfaltet sich zwar denkbar generisch, aber durch die Nähe zu Maria und vereinzelte Unübersichtlichkeiten erlebt man das Geschehen gefiltert durch die labile Psyche der Protagonistin. Besonders im Mittelteil folgt „Home Sweet Home“ dieser ebenso simplen wie wirkungsvollen Strategie. Während Nilam Farooq schwer atmend, schluchzend und schreiend durch eine Situation hetzt, die sie nicht begreift, rückt das zurückgenommen brummende Sounddesign alles, was Maria sieht, ins Unheimliche.

Eine unentrinnbare Schuld

Wenn gegen Ende die krude Handlung jedoch wieder überhandnimmt, verliert sich die Geschichte in ihrem eigenen Unsinn. Da werden Haunted-House-Konventionen, deutsche Geschichtsaufarbeitung und „Rosemarys Baby“ wild zusammengewürfelt, was ein wenig lieblos wirkt, weil der Film sich keinem dieser Motive mit der nötigen Aufmerksamkeit widmet.

Eine Geschichte über die Unentrinnbarkeit vergangener Schuld wäre ebenso denkbar gewesen wie ein Plot über die Qualen einer werdenden Mutter. „Home Sweet Home“ aber skizziert das alles lediglich und vertraut genügsam darauf, dass sich aus der bloßen Andeutung schon etwas Interessantes ergeben wird.

Erschienen auf filmdienst.deHome Sweet Home - Wo das Böse wohntVon: Michael Kienzl (15.1.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de