Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Julie bleibt still

Julie bleibt still

100 min | Drama | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Julie bleibt still
Szene %2 aus %Julie bleibt still
Szene %3 aus %Julie bleibt still
Szene %4 aus %Julie bleibt still
Szene %5 aus %Julie bleibt still
Szene %6 aus %Julie bleibt still
Julie gilt als eines der größten Nachwuchstalente des belgischen Tennisverbands. Als ihr Trainer Jérémy wegen fragwürdiger Arbeitsmethoden suspendiert wird, gerät Julies Welt ins Wanken. Eine Untersuchung wird eingeleitet, und alle Spielerinnen der Tennisschule sollen aussagen. Doch Julie bleibt still. Je mehr Menschen um sie herum die Stimmen erheben, desto größer wird der Druck auf sie. Julie sieht sich mit starren Machtstrukturen und ihrer eigenen Ohnmacht konfrontiert. In der Stille wächst die Frage, wie sie ihre eigene Stärke finden kann in einer Welt, die ihr bislang die Regeln diktiert hat.
Leonardo Van Dijls fesselndes Regiedebüt erzählt eindringlich von Fremdbestimmung, Machtmissbrauch und den leisen, aber tiefgreifenden Prozessen weiblicher Selbstfindung. „Julie bleibt still“ feierte Weltpremiere im Rahmen der Semaine de la Critique beim Filmfestival von Cannes, wo der Film zwei Preise gewann.

Vorstellungen

Abaton Kino Hamburg
Abaton Kino Hamburg
Allende-Platz 3
20146 Hamburg
Broadway Trier
Broadway Trier
Paulinstraße 18
54292 Trier
Programmkino Ost Dresden
Programmkino Ost Dresden
Schandauer Straße 73
01277 Dresden
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1
28195 Bremen
Kulturzentrum Linse Weingarten
Kulturzentrum Linse Weingarten
Liebfrauenstraße 58
88250 Weingarten
Kinos im Andreasstadel Regensburg
Kinos im Andreasstadel Regensburg
Andreasstraße 28
93059 Regensburg
Wolf Kino Berlin
Wolf Kino Berlin
Weserstrasse 59
12045 Berlin
Arena Filmtheater München
Arena Filmtheater München
Hans-Sachs-Straße 7
80469 München
Cinema Quadrat Mannheim
Cinema Quadrat Mannheim
K1, 2
68159 Mannheim
Zentralkino Dresden
Zentralkino Dresden
Kraftwerk Mitte 16
01067 Dresden

Filmkritik

Julie (Tessa Van den Broeck) ist ständig unter Menschen und doch für sich allein. Die Teenagerin besucht eine belgische Tennisakademie, wo sie zu den vielversprechendsten Talenten zählt. Regisseur Leonardo van Dijl zeigt die Protagonistin immer wieder beim Training, wo sie mit eiserner Disziplin bis zur Erschöpfung monotone Übungen wiederholt. Eine Welt außerhalb des Sports scheint es für das Mädchen nicht zu geben. Sobald Mitschüler sie zu Freizeitaktivitäten überreden wollen, klinkt Julie sich konsequent aus.

„Julie bleibt still“ vermittelt von Anfang an, dass mit der jungen Sportlerin etwas nicht stimmt. Wenn sie sich in einer Gruppe bewegt, lässt die Kamera ihr Umfeld meist im Unscharfen. Die Aufmerksamkeit wird so automatisch auf Julies nur vermeintlich ausdrucksloses Gesicht gelenkt. Ernst und nachdenklich wirkt sie, so als würde etwas in ihrem Inneren rumoren.

Sie versichert, dass alles in Ordnung sei

Die Ursache dafür enthüllt der Film erst allmählich. Nachdem sich eine Schülerin das Leben genommen hat, wurde Julies Tennistrainer Jérémy (Laurent Caron) suspendiert. Man tuschelt über zu großen Leistungsdruck; vielleicht war auch Missbrauch im Spiel. Obwohl Lehrer, Psychologen und Eltern der Sache auf den Grund gehen wollen, versichert Julie immer wieder, dass alles in Ordnung sei.

Diese Behauptung widerlegt der Film mit Jérémys ständigen Anrufen. Dabei coacht er vorgeblich Julie, überschreitet mit seiner manipulativen, übergriffigen Art aber eindeutig eine Grenze. Statt auszubreiten, was genau der Trainer sich zuschulden kommen ließ, bleibt es meist bei Andeutungen: „Als du gesagt hast, ich soll aufhören, habe ich auch aufgehört.“

Die Entscheidung, die Protagonistin nie offen über ihre Erfahrungen sprechen zu lassen, gerät manchmal frustrierend, führt aber auch zu Momenten leiser Intensität. Tessa Van den Broeck verleiht ihrer Figur eine vor Entschlossenheit verhärtete Miene, in die sich immer wieder auch Unsicherheit und Überforderung schleichen. Gerade in solchen zerbrechlichen Augenblicken ist die zurückgenommene Darbietung der Hauptdarstellerin bemerkenswert. Stur weigert sich Julie, über ihre Erlebnisse zu sprechen, und wird schließlich doch von der traumatischen Beziehung zu ihrem Trainer eingeholt.

Eine eigene Stimme finden

Hinter der Oberfläche der formal strengen, oft von starren Einstellungen bestimmten Inszenierung zeichnet sich behutsam eine Entwicklung der Protagonistin ab. Auf die Komplizenschaft mit Jérémy folgt vehemente Verdrängung und schließlich die schmerzhafte Erkenntnis, dass Julie sich ihren Gefühlen stellen muss. Der Film verharrt bei diesem Verarbeitungsprozess, ohne seinen Ausgang zu zeigen. Der minimalistisch-lautmalerischer Gesang im Soundtrack von Carolina Shaw ergänzt mit seinen tastenden, langsam anschwellenden Klängen den Versuch der Protagonistin, ihre eigene Stimme zu finden.

Indem Julie oft handlungsunfähig bleibt, lenkt der Film mit scheinbar beiläufigen Alltagsbeobachtungen den Blick auf das ausbeuterische System des Leistungssports. Der Ehrgeiz der Kinder, die Erwartungen der Eltern, der Druck der Trainer und das Schweigen der Lehrer führen unweigerlich in einen Teufelskreis. Die erzählerischen Manöver der Inszenierung wirken dabei bisweilen etwas vorhersehbar. In einer lustigen, wenn auch etwas überdeutlichen Szene stellt der Film Julies psychischer Belastung ein romantisch verklärtes Bild der Leibesertüchtigung gegenüber. Für eine Deutschstunde muss das Mädchen mit Mitschülern einen unsinnigen Dialog aufführen, der betont, wie gesund und befreiend Sport doch sei: „Ich fühle mich wie ein Vogel in der blauen Luft.“

Eine beharrlich schweigende Heldin

„Julie bleibt still“ ist handwerklich souverän umgesetzt, dreht sich durch seine wiederholte Erzählverweigerung aber auch ein wenig im Kreis. Das Konzept der beharrlich schweigenden Heldin ist interessant, nutzt sich nach einer Weile aber auch ab. Etwas selbstgenügsam wirken die Szenen, in denen die Sprechblockade der Protagonistin das einzige Ereignis im Bild bleibt. „Julie bleibt still“ verlässt sich etwas zu blauäugig auf die nur bedingte Aussagekraft solcher repetitiven Momente.

Durch die Figur des neuen Trainers Backie (Pierre Gervais) wird dem Problem der Protagonistin auch gleich eine Lösung entgegengesetzt. Eine Schülerin äußert zunächst ihr Missfallen darüber, plötzlich von jemandem unterrichtet zu werden, der nur den halben Stundenlohn berechnet. Letztlich ist es aber der unscheinbare Ersatztrainer, der den richtigen Umgang mit den Kindern findet. Er stachelt den Ehrgeiz der Schüler an, gibt ihnen aber auch Zeit, wenn es zu viel wird. Und er geht auf sie ein, wenn sie sich unwohl fühlen; zugleich bleibt er selbst ebenfalls lernfähig. Der idealisierte Lehrer ist es dann auch, der Julie dazu bringt, nicht mehr nur Befehle umzusetzen, sondern ihr eigenes Lerntempo zu bestimmen.

Erschienen auf filmdienst.deJulie bleibt stillVon: Michael Kienzl (22.4.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de