Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Moon, Der Panda

Moon, Der Panda

100 min | Abenteuer | FSK 0
Tickets
Szene %1 aus %Moon, Der Panda
Szene %2 aus %Moon, Der Panda
Szene %3 aus %Moon, Der Panda
Szene %4 aus %Moon, Der Panda
Szene %5 aus %Moon, Der Panda
Szene %6 aus %Moon, Der Panda
Szene %7 aus %Moon, Der Panda
Szene %8 aus %Moon, Der Panda
Szene %9 aus %Moon, Der Panda
Szene %10 aus %Moon, Der Panda
Tian spielt lieber auf seiner Switch, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater, zusammen mit der jüngeren Schwester, zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Auf seinen Streifzügen durch die dichten Bambuswälder entdeckt Tian ein Panda-Baby, das von seiner Mutter alleingelassen wurde. Die beiden freunden sich an und erleben einen unbeschwerten und abenteuerreichen Sommer, bis Tians Eltern zu Besuch und hinter Tians Geheimnis kommen.
Nach seinem Millionen-Erfolg „Ella und der schwarze Jaguar“ widmet sich Meisterregisseur Gilles de Maistre dem vielleicht liebenswertesten und flauschigsten Lebewesen der Tierwelt: dem Großen Panda. Die Geschichte über die außergewöhnliche Freundschaft zwischen einem Stadtjungen und einem Panda wird als fesselnde Abenteuerreise vor einer atemberaubend schönen Kulisse erzählt.

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 174
13051 Berlin
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
HALL OF FAME Osnabrück
HALL OF FAME Osnabrück
Theodor-Heuss-Platz 6-9
49074 Osnabrück
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Traumpalast Waiblingen
Traumpalast Waiblingen
Bahnhofstraße 50-52
71332 Waiblingen

Filmkritik

Der französische Regisseur Gilles de Maistre hat sich in den letzten Jahren auf Filme spezialisiert, die von engen Bindungen zwischen Tieren und Kindern erzählen. In „Mia und der weiße Löwe“ (2019), „Der Wolf und der Löwe“ (2021) oder „Ella und der schwarze Jaguar“ (2024) drehte er mit echten Tieren und verzichtete auf digitale Spezialeffekte. Die Tiere wurden auch nicht vermenschlicht, sondern in ihrem Dasein als wilde Wesen respektiert, selbst wenn sie in enger Beziehung zu den Protagonisten stehen. Diesem Muster folgt er auch in „Moon, der Panda“.

Möhren für Moon

Der zwölfjährige Tian (Noé Liu Martane) hat keine Freunde und bearbeitet lieber die Spielekonsole, als für die Schule zu lernen. Das passt seinem ehrgeizigen Vater Fu (Liu Ye) nicht, der als Geschäftsmann recht erfolgreich ist. Deshalb schickt er Tian und dessen jüngere Schwester Liya (Nina Liu Martane) zu ihrer Großmutter (Sylvia Chang), die in einem Holzhaus auf Stelzen in den Bergen von Sichuan wohnt. Dort soll Tian in Ruhe lernen und seine Hausaufgaben machen. Im Unterschied zu Fu bringt Tians französische Mutter Emma (Alexandra Lamy) aber mehr Verständnis für die Nöte und Sorgen ihres Sohnes auf.

Beim Holzsuchen im nahegelegenen Bambuswald entdeckt der Junge ein Panda-Junges, das von seiner Mutter oft allein gelassen wird. Tian schließt Freundschaft mit dem zutraulichen Tier, das er Moon nennt und mit Möhren versorgt. Allerdings darf niemand davon wissen, denn in China ist es streng verboten, sich Pandas zu nähern. Pandas zählen zu den bedrohten Tierarten und gelten als nationaler Schatz. Derweil macht sich seine Schwester Liya große Sorgen: Sie fürchtet, dass ihre Eltern sich trennen könnten, weil sie sich immer wieder streiten und anscheinend auseinandergelebt haben.

„Moon, der Panda“ ist weitgehend aus der Perspektive von Tian erzählt. Der abenteuerliche Kinder- und Familienfilm wartet mit anrührenden Bildfolgen auf, in denen der tapsige Panda sofort die Herzen erobert. Diese Szenen, die die Vertrautheit zwischen dem vereinsamten Jungen und dem Jungbären veranschaulichen, sind in geradezu idyllische Aufnahmen der imposanten Berg- und Waldlandschaften Sichuans eingebettet, in denen die Pandas zuhause sind. Die warmherzige Stimmung wird durch die behutsame Filmmusik von Armand Amar unterstrichen, die dramatische Akzente setzt, sich aber nicht in den Vordergrund drängt.

Stadt gegen Land, Zivilisation gegen Natur

In der eher gemächlichen Inszenierung fällt die häufige Gegenüberstellung von Großstadt und Land, Zivilisation und Natur auf, die zuweilen etwas plakativ gerät. Die glitzernde Metropole, in der Tians Familie lebt, steht für Leistungsdruck und Isolation, die romantische Landidylle für Freiheit und Geborgenheit. Dementsprechend eröffnen sich in Sichuan nicht nur für Tian neue Erfahrungen, sondern auch für seine Schwester. Die strebsame, überangepasste Musterschülerin, die in vielerlei Hinsicht wie ein krasser Gegenentwurf zu Tian wirkt, lernt mit Hilfe ihrer lebensklugen Großmutter die überzogene Selbstkontrolle fallen zu lassen. Endlich kann sie sogar weinen.

Während in der ersten Hälfte des Films die Freundschaft zwischen Mensch und Tier dominiert, verschiebt sich der Schwerpunkt in der zweiten Hälfte auf die Familienkonflikte. Im Mittelteil schleichen sich allerdings Längen ein. Während Tian, Liya und ihre Oma sich bei aufkommendem Nebel in den Bergen verirren und tagelang nicht nach Hause finden, geht der Inszenierung ein wenig die Puste aus. Manches Detail wirkt dabei auch wenig glaubwürdig, etwa wenn sowohl die Großmutter als auch die Kinder ihre Handys vergessen, als sie in den unwegsamen Wald aufbrechen. Auch das Finale des ohnehin recht vorhersehbaren Films mutet recht harmoniebedürftig an.

Kung Fu & Konfuzius

Bei der Besetzung bewies Gilles de Maistre ein glückliches Händchen. Mit Noé Liu Martane fand er einen talentierten Hauptdarsteller und gewann zudem dessen biologischen Vater Liu Ye für die Rolle des Filmvaters und seine Schwester Nina Liu Martane für die Rolle der Liya. Diese familiäre Konstellation führt zu einem besonders intensiven Spiel; vor allem bei den Kindern spürt man eine tiefe Vertrautheit. Und Sylvia Chang trumpft als agile Oma auf, die frühmorgens Kung-Fu-Übungen absolviert und mit Konfuzius-Zitaten einen Familienstreit zu schlichten versucht.

Erschienen auf filmdienst.deMoon, Der PandaVon: Reinhard Kleber (14.3.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de