Szene aus Rosy – Aufgeben gibt es nicht
Filmplakat von Rosy – Aufgeben gibt es nicht

Rosy – Aufgeben gibt es nicht

87 min | Dokumentarfilm | FSK 12
Tickets
Szene 1 aus Rosy – Aufgeben gibt es nicht
Szene 2 aus Rosy – Aufgeben gibt es nicht
Szene 3 aus Rosy – Aufgeben gibt es nicht
Eine junge Frau, bei der Multiple Sklerose diagnostiziert wurde, begibt sich auf eine dreifache Reise, um ihren Körper in Neuseeland, ihren Geist in Myanmar und ihre Seele in der Mongolei zu formen, um sich auf die Krankheit vorzubereiten.
  • RegieMarine Barnerias
  • ProduktionFrankreich
  • Dauer87 Minuten
  • GenreDokumentarfilm
  • AltersfreigabeFSK 12
  • TMDb Rating6.9/10 (9) Stimmen

Filmkritik

Marine Barnérias war 21 Jahre alt, als sie während eines Sportfestes plötzlich von Sehstörungen heimgesucht wurde. Nach einer Untersuchung im Krankenhaus stand eine schockierende Diagnose fest: Multiple Sklerose (MS). Die junge Studentin war wie paralysiert und erzählt zunächst nur ihrer Mutter und ihrem Freund davon. Es folgte eine Odyssee von einer Klinik zur nächsten. Obwohl die Sehstörungen wieder verschwanden, machte man ihr keine Hoffnung, dass sich die als unheilbar geltende Krankheit besiegen lasse. MS verlaufe in Schüben, hieß es überall.

Da Marine aber nicht nur herumsitzen und auf die nächsten Symptome warten wollte, fasste sie den Plan, mit dem Rucksack für neun Monate allein auf Reisen zu gehen. Damit verband sie die Hoffnung, in der Ferne eine Einstellung zu sich selbst und dem Umgang mit ihrer Krankheit zu finden, die sie irgendwann „Rosy“ nannte. So, dachte Marine, könne sie einen besseren Zugang dazu finden als über den medizinischen Fachterminus.

Wie aus der Krankheit „Rosy“ wurde

Ihr Trip beginnt in Neuseeland. Zu Fuß und per Anhalter will sie die Insel durchqueren. Das ist ein mühseliges Unterfangen, wie sie bald feststellt. Die (Fuß-)Wege sind beschwerlich, und auf ein Auto, das sie mitnehmen könnte, muss sie in der menschenleeren Gegend oft Stunden warten. Ihre Erlebnisse hält sie in kurzen Handy-Videos fest.

Darin sieht und hört man sie keuchen, ihren Frust herausbrüllen und dann wieder jubilieren, wenn sie eine Wegstrecke geschafft hat. In diesen Kurzfilmen kreist die Reisende jedoch nicht nur um sich selbst, sondern hält auf humorvolle Art auch Begegnungen am Wegrand fest. So amüsiert sie sich etwa über „typische Deutsche“, die sie unterwegs mit großem Ehrgeiz und Elan überholen.

Nach einem Zwischenstopp in Thailand, wo ihr Freund Max sie überrascht, geht es weiter nach Myanmar, wo Marine sich in der Kunst der Meditation unterweisen lassen will. Zwölf Tage Stille; das Handy muss an der Pforte abgegeben werden. Schon nach einem Tag will sie das Weite suchen, lässt sich dann aber doch zum Bleiben überreden. Letzte Station ihres Trips ist die Mongolei, wo sich die Französin den Nomaden anschließt, über die Steppe reitet und glücklich ein Rentier krault. Hier kommt auch die imposante Landschaft stärker ins Spiel als auf den früheren Stationen der Reise.

Ohne Punkt und Komma

Marine Barnérias hat diesen Trip bereits 2016 unternommen. Ein Jahr später erschienen ihre Erinnerungen in Buchform, und nun kommt der dazugehörige Film ins Kino. Solche Doppelverwertungen sind inzwischen Standard, doch „Rosy“ ist anders. Zwar hat auch diese Doku über weite Strecken die Anmutung eines Road Movies, doch grandiose Naturaufnahmen spielen hier kaum eine Rolle. Mit den eher unspektakulären Filmschnipseln aus Marines Video-Tagebuch hätte sich vermutlich auch kein Langfilm machen lassen. Der Clou von „Rosy“ ist jedoch eindeutig die sympathische Protagonistin, die Jahre nach ihrer Reise daheim auf dem Sofa sitzt und ihre Bilder und Empfindungen von damals kommentiert, wenn sich nicht davon erzählt, was sie aktuell gerade beschäftigt. Ihre Krankheit ist zwar präsent, spielt aber nicht die Hauptrolle.

So wie Marine in den Reisevideos keinerlei Anflug von Selbstmitleid aufkommen lässt, sondern mal wütend, mal euphorisch ist, erscheint sie auch Jahre später voller Lebenslust zu sein. Sie erzählt ohne Punkt und Komma, so dass man durchaus nachfühlen kann, wie sie unter der Schweigepflicht in Myanmar gelitten haben muss. Auch wenn sich der medizinische Befund nach der Reise, während der sich auf wundersame Weise keinerlei Symptome zeigten, nicht gebessert hat, erscheint Marine nun bereit, den Kampf mit der Krankheit aufzunehmen. „Wenn ich irgendwann mal doch im Rollstuhl sitze, hat der auf jeden Fall Pailletten“, kommentiert sie mit der ihr eigenen Selbstironie.

Ergänzt um ein paar Archivbilder, Statements ihre Eltern und ihrer jüngeren Schwester, besteht der Film in erster Linie aus den Video-Schnipseln von Marines Reise und ihren rückblickenden Kommentaren. Doch diese Elemente sind so klug und flott geschnitten und nur sparsam mit stimmiger Musik unterlegt, dass der Film nie langweilig wird.

Erschienen auf filmdienst.deRosy – Aufgeben gibt es nichtVon: Reinhard Lüke (23.1.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de