Szene aus Son of Cornwall
Filmplakat von Son of Cornwall

Son of Cornwall

82 min | Dokumentarfilm, Musik
Tickets
Szene %1 aus %Son of Cornwall
Szene %2 aus %Son of Cornwall
Szene %3 aus %Son of Cornwall
Ein Sohn, mittlerweile erwachsen, berufstätig und werdender Vater, sieht sich konfrontiert mit seiner eigenen Kindheit, mit einem Vater, der als Opernsänger auf der ganzen Welt auftrat und nur selten zu Hause war. Lawrence Richard berichtet in dieser Dokumentation über das Leben seines Vaters und international erfolgreichen Tenors John Treleaven. Er nimmt uns mit auf eine Reise: Für den Vater ist die Reise nach Cornwall eine Reise zurück in die geliebte Heimat, zum Ursprung seiner einzigartigen Karriere. Für Lawrence, Filmemacher und selbst oft auf Reisen, ist es eine Möglichkeit, seinen Vater und dessen Berufsleben besser kennen und verstehen zu lernen. Einfühlsam und liebevoll wird ein ehrliches Bild von einem außergewöhnlichen Künstler gezeichnet, der in seinem Privatleben mit den Schattenseiten des Ruhms und der Familie zu ringen hatte. Lichter Filmfestival 2021

Filmkritik

Der Filmemacher Lawrence Richards steht an einer Wegscheide. Da er bald Vater wird, stellen sich weitreichende Fragen. Ist seine Karriere die Opfer im Privatleben wert? Soll er sein Familienleben vernachlässigen, um beruflich an die Spitze zu kommen? So wie es sein Vater getan hat, der berühmte britische Opernsänger John Treleaven. Richards beschließt, seinem Vater auf den Zahn zu fühlen, und nutzt dafür eine Einladung seines Vaters zu einem Konzert in seiner Heimat Cornwall; der pensionierte Sänger lebt mit seiner Familie seit den 1990er-Jahren in der Nähe von Mainz lebt.

Vater und Sohn fahren so im Sommer gemeinsam nach Cornwall, wo sie einige Wochen auf den Küstenstraßen unterwegs sind, um die Orte von Treleavens Kindheit und seine frühen Wirkungsstätten zu besuchen. Dabei gelangen sie auch in das kleine Fischerdorf Porthleven, wo Treleaven als Sohn eines Fischers geboren wurde und aufwuchs. Hier sang er auch im Chor, bis eine Konzertpianistin sein Talent erkannte. Sie organisierte Vorsingen im London College of Music und ebnete den Weg, damit der Junge aus der Provinz bei Sir William Lloyd Webber in London Gesang studieren konnte.

Um die ganze Welt

Das war das Sprungbrett für eine internationale Karriere. In rund 40 Jahren stand der Heldentenor in mehr als 100 Hauptrollen auf der Bühne, als Tristan, Lohengrin und Tannhäuser, Siegfried oder Siegmund, in berühmten Opernhäusern von Hamburg bis Tokio. Die Schattenseite dieser Karriere: Für die Auftritte in aller Welt war der Künstler oft monatelang unterwegs und ließ seine Frau und die beiden Kinder allein zurück.

Während ihrer Tour durch Cornwall befragt der Sohn den Vater nach Glücksmomenten und Rückschlägen, Erfolgen und Opfern, Leidenschaft und Entbehrungen. Dabei zeigt sich, dass Treleaven oft unter Einsamkeit litt und es nicht immer schaffte, dem Leistungsdruck an der Spitze standzuhalten. Zwischen die Gespräche werden Familienfotos und Schwarz-Weiß-Filmausschnitte, Interviews mit Musikern, Familienmitgliedern und Freunden sowie Aufnahmen von Bühnenauftritten Treleavens eingeschoben.

Gleich zu Beginn bekundet Lawrence Richards sein gespaltenes Verhältnis zu seinem Vater. Einerseits schaute er als kleiner Junge bewundernd zu ihm auf, weil er für ihn ein „real life super hero“ war, dessen Stimme Wände durchdringen konnte. Er genoss seltene gemeinsame Momente auf der Bühne und wollte selbst ebenso erfolgreich werden wie sein Vater. Andererseits litt Richards sehr unter den häufigen Abwesenheiten des Vaters.

Danach stellt Richards wichtige Stationen in der Karriere des Tenors vor und beleuchtet dessen Selbstverständnis als Künstler und Familienvater. Das filmische Doppelporträt plätschert innerhalb der Konventionen eines braven biografischen Films gemächlich dahin, wobei Drohnenaufnahmen die idyllische Küstenlandschaft Cornwalls vor Augen führen, die als dramaturgischer Kontrapunkt zu den „Talking Heads“ fungieren.

Auftritt der Ehefrau Roxane

Spannend wird der Film erst nach einer Stunde, als Treleavens Ehefrau Roxane offenbart, dass sie ihre eigene Karriere als Sängerin aufgab, um sich um die Erziehung der Kinder zu kümmern. Sie nahm einen Job als Chorassistentin an und betätigte sich als persönliche Managerin ihres Mannes. In einem zentralen Gespräch von zwischen Sohn und Mutter kommt auch die jahrzehntelange Alkoholabhängigkeit Treleavens zur Sprache, aus der er sich auf Drängen seiner Frau und mit Hilfe eines Suchtexperten schließlich befreien konnte.

Zu Treleavens Trunksucht äußert sich seine Frau nur knapp und diplomatisch, wenn sie betont, dass er Hilfe benötigte. Man kann sich aber nicht des Eindrucks erwehren, dass sie am liebsten den Mantel des Schweigens über ihre schmerzhaften Erfahrungen breiten möchte. Auch scheint der Dokumentarist im Gedankenaustausch mit seinem Vater an Grenzen zu stoßen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zentralen Problemen der Familie unterbleibt. Eine weitere Leerstelle ist das Fehlen der Tochter, die in „Son of Cornwall“ nicht auftritt und nur auf frühen Familienfotos zu sehen ist.

Wenn Treleaven sich am Ende im leeren Saal des London Coliseum von der Bühne verabschiedet und bei einem Spaziergang am Mainzer Rheinufer in den Schoss seiner Familie zurückkehrt, scheint er Frieden mit seinen Dämonen geschlossen zu haben. Sein Sohn wartet mit einem hübschen Clou auf, der dem Filmtitel eine zusätzliche Ebene verleiht.

Erschienen auf filmdienst.deSon of CornwallVon: Reinhard Kleber (28.1.2023)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de