Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von The Raid 2

The Raid 2

148 min | Suspense | FSK 18
Tickets
Szene %1 aus %The Raid 2
Szene %2 aus %The Raid 2
Szene %3 aus %The Raid 2
Der junge Cop Rama und seine Familie geraten ins Visier des organisierten Verbrechens. Um seine Frau und seinen kleinen Sohn zu schützen, muss sich rama auf eine erbarmungslose Undercover-Mission in Jakartas Unterwelt einlassen. Bis in die höchsten Machtebenen ist die Stadt durchzogen von einem Netz aus Bestechlichkeit und Verbrechen. Mit neuer identität als knallharter Kämpfer Yuda arbeitet er sich im Gefängnis innerhalb der Hierarchie der Gesetzlosen nach oben. Schließlich gelingt es ihm, die Gunst von Uco zu gewinnen: Der skrupellose Sohn eines mächtigen Gangster-Bosses ist sein Schlüssel in die engsten Kreise der indonesischen Mafia. Vollkommen auf sich allein gestellt sagt er dem gesamten verrotteten System den Kampf an. Für Rama beginnt eine Odyssee der Gewalt durch einen Sumpf aus Korruption und Kriminalität. Seine Gegner kennen keine Gnade und am Ende kann es nur eines geben: Leben oder Tod …
Über dem soll sich Rama Zugang zum mächtigen Syndikat von dessen Vater Bangun (Tio Pakusodewo) verschaffen. Und als er nach zwei Jahren Haft endlich aus dem Knast kommt, schafft es der verdeckt ermittelnde Cop tatsächlich, eine wichtige Position in Banguns Verbrecherorganisation zu ergattern. Dieser erste Erfolg und alle weiteren Fortschritte werden für den jungen Familienvater Rama jedoch von der ständigen Angst überdeckt, als Polizeispitzel entlarvt zu werden...

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Niemand hatte geglaubt, dass es einfacher werden würde. Auch wenn es in „The Raid“ (fd 41 161) gelungen war, ein Hochhaus zu befrieden, stirbt das Böse damit noch lange nicht. Der junge Polizist Rama ist nach den Unruhen in den Slums von Jakarta im wahrsten Sinne des Wortes schlagartig erwachsen geworden. Er hat gelernt, dass er sich nur auf sich selbst verlassen darf, wenn er überleben will. Drogendealer, Polizei und Politiker – sie alle sind im Zweifel korrupt und tödlich. Nun sitzt er neben Bunawar, dem Leiter der Anti-Korruptions-Behörde, und bekommt das Angebot, endgültig Ordnung zu machen. Indonesiens Hauptstadt ist im Wesentlichen in der Hand eines Clans, dessen Oberhaupt Bangun die Geschäfte mit Würde und Durchsetzungskraft führt. Um als Maulwurf in die Familien zu gelangen, soll sich Rama mit Banguns Sohn Uco befreunden, der zurzeit im Gefängnis sitzt. Rama willigt ein, verlässt seine Familie und wird als Verbrecher Yuda in die Haftanstalt eingewiesen. Dort rettet er Uco das Leben und beginnt eine zunächst misstrauisch betrachtete Karriere in Jakartas oberstem Mafia-Clan. Dieser hat es nicht nur mit der Polizei, sondern zunehmend mit der japanischen Yakuza zutun, deren Clan-Chef Goto mehr Einfluss im Stadtgebiet erlangen will. Konflikte, Fallstricke und Möglichkeiten zur Eskalation sind im zweiten Teil der „The Raid“-Trilogie also zuhauf angelegt. Im Zentrum steht wieder der Rookie Rama, der an das Gute in der Gesellschaft glaubt und mit einem eisernen (Überlebens-)Willen sowie erstaunlichen kampfsportlichen Fähigkeiten gesegnet ist. Nach dem Hochhaus ist nun also die ganze Stadt seine Arena; bedenkt man die Virtuosität und Schlagkraft, die Rama beziehungsweise dessen begnadet kämpfender Darsteller Iko Uwais im ersten Teil an den Tag gelegt hat, will man es dem Cop gerne zutrauen. Regisseur Gareth Evans ist für die Fortsetzung in die komplexen Tiefen des einschlägigen asiatischen Drogenkrimis gestiegen. Geborgen hat er allerlei beliebte Versatzstücke von der generös-grausamen Vaterfigur, Blutsbrüdern zwischen den Fronten, dem Sohn, der aus Machtgier seine Familie entehrt, bis hin zum Helden, der für sein Ziel fast die eigene Familie opfert. Auf langen zweieinhalb Stunden entsteht so ein wildes Hin und Her mit zwischenzeitlich offenem Ausgang. Nicht schlecht, aber alles nur Gerüst für das, auf das es Evans in erster Linie ankommt: Furiose Action, die für keine Härte zu schwach scheint. Wie großartig er das zu inszenieren versteht, hat er in „The Raid“ bereits unter Beweis gestellt. Nun, mit vierfachem Budget, soll alles spektakulärer werden. Man verlässt also das hermetische Hochhaus, geht auf die Straßen und zeigt Hollywood einmal mehr, dass man aus der Portokasse Genrefilme drehen kann, die ein Millionenpublikum von den Sitzen reißen. Doch auch auf niedrigem Niveau muss „mehr“ nicht unbedingt „besser“ bedeuten. Zwar sind die Kampfsequenzen erneut eindrucksvoll und (für den Betrachter) schmerzhaft, doch über die Länge ermüdend. Zum anderen bedeutet das Aufbrechen der räumlichen Selbstbeschränkung auch ein „Mehr“ an Logikproblemen: Fänden die im abgeschlossenen Haus furiosen Faustkämpfe auf „offener Straße“ nicht schnell ein Ende mit Salven aus Blei? Nichtsdestotrotz darf man gespannt sein, wie Rama nach Haus und Stadt demnächst das Land oder vielleicht die ganze Welt befrieden wird.

Erschienen auf filmdienst.deThe Raid 2Von: Jörg Gerle (28.1.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de