Szene aus You Will Die at 20
Filmplakat von You Will Die at 20

You Will Die at 20

103 min | Drama
Szene 1 aus You Will Die at 20
Szene 2 aus You Will Die at 20
Szene 3 aus You Will Die at 20
Szene 4 aus You Will Die at 20
In einem Dorf zwischen Blauem und Weissem Nil verheisst der religiöse Führer der Mutter eines Neugeborenen, dass ihr Sohn mit 20 sterben werde. Der Junge wächst in der Welt frommer Schicksalsergebenheit auf, die ihn an seinen frühen Tod glauben lässt und ihm Erfahrungen, was Leben heisst und heissen kann, verunmöglicht. Mit grossem Respekt vor der Tradition seiner Landsleute zeichnet Regisseur Amjad Abu Alala in seinem Spielfilmerstling nach, wie religiöser Wahn einem Menschen die Lebenskraft raubt.
  • RegieAmjad Abu Alala
  • Dauer103 Minuten
  • GenreDrama
  • IMDb Rating8.2/10 (195) Stimmen

Filmkritik

Muzamil (Mustafa Shehata) ist nicht wie seine Altersgenossen. Während die anderen Jungen ausgelassen Fußball spielen, hält seine Mutter Sakina (Islam Mubarak) ihn vor allen potenziellen Gefahren fern. Der Grund dafür liegt in der Vergangenheit: Nach seiner Geburt war Muzamil prophezeit worden, dass sein Leben mit 20 Jahren enden werde. Der Vater (Talal Afifi) verlässt daraufhin die Familie, die Mutter verfällt in eine schicksalsergebene Lethargie, und der Totgeweihte muss sich selbst immer wieder fragen, welchen Sinn ein Leben ohne Zukunft hat.

Unter veränderten Vorzeichen

Das Spielfilmdebüt des sudanesischen Regisseurs Amjad Abu Alala erzählt eine klassische Coming-of-Age-Geschichte: An der Schwelle zum Erwachsenwerden versucht sich der junge Protagonist in einer unübersichtlichen Welt voller widersprüchlicher Werte zu orientieren.

Doch diese Suche findet bei Alala unter veränderten Vorzeichen statt. Während die Jugend sonst von Sorglosigkeit, Experimentierlust und einem Gefühl der Unsterblichkeit geprägt ist, wird der melancholische Muzamil ständig mit seiner Vergänglichkeit konfrontiert. So ist die gleichaltrige Naima (Bunna Khalid) ihm schon seit Kindheitstagen zugetan und träumt von einer gemeinsamen Familie. Doch warum soll man lieben, lernen und arbeiten, wenn ohnehin alles bald vorbei ist?

Das Drama des Films speist sich aus seiner Spannung zwischen Leben und Tod sowie zwischen Frömmigkeit und hedonistischem Exzess. Zunächst überzeugt der Imam des Dorfes die Mutter, dass ihr Sohn zur Koranstunde kommen soll, um sich mit einem sittenstrengen Leben einen Platz im Himmel zu sichern. Später versucht die Mutter das Schicksal abzuwenden, indem sie bei einem Kalifen um Hilfe sucht. Doch auch den Propheten kann man nicht unbedingt trauen. So genießerisch wie der Kalif Muzamils nackte Brust streichelt, deutet es darauf hin, dass dieser nicht unbedingt das praktiziert, was er predigt.

Auf den Spuren eines ekstatischen Lebens

Mit Sulaiman (Mahmoud Maysara Elsaraj), der abseits des Dorfes lebt, lernt Muzamil schließlich eine völlig andere Welt kennen. Der alte Mann, der für den Jungen in mancher Hinsicht zum Ersatzvater wird, raucht, trinkt und empfängt nächtlichen Damenbesuch. Vor allem zeigt er seinem Gast alte Filmrollen, die von einem ekstatischen Leben jenseits von Muzamlis unsichtbarem Gefängnis zeugen.

Einmal sehen sich die beiden Youssef Chahines Melodram „Tatort... Hauptbahnhof Kairo“ (1957) an, in dem die ägyptische Schauspielerin Hind Rostom eine selbstbewusste Prostituierte spielt. „Träumst du von der Tochter des Teufels?“, fragt Sulaiman seinen jungen Besucher provokativ, und Muzamil senkt darauf lächelnd den Blick. Ein anderes Mal flackern Aufnahmen der Hauptstadt Khartoum aus der Zeit vor dem islamischen Regime über die Leinwand. Darauf sind fröhliche Menschen in westlicher Kleidung zu sehen, die in einer Disco tanzen. Es sind Bilder aus einer anderen Zeit und wie von einem anderen Planeten. Muzamlis Dilemma besteht nicht nur darin, dass es die von ihm ersehnte Freiheit nur außerhalb seines Dorfes gibt, sondern auch in dem Umstand, dass er sich diese Freiheit selbst nicht zugestehen kann.

Von der existenziellen Suche des Protagonisten erzählt „Mit 20 wirst Du sterben“ ruhig und mit sanfter Dramatik, so als würde er sich auf den langsamen Rhythmus in der Provinz einlassen. Manchmal drängt sich dabei die Schönheit der malerischen Bilder etwas zu sehr in den Vordergrund. Wenn die Mutter für jeden gelebten Tag ihres Sohnes einen Strich in die Wand ritzt, wirkt das ein wenig zu sehr um den poetischen Effekt bemüht.

Weiß leuchtet inmitten beiger Töne

Oft aber erweist sich das bildhafte Erzählen von Amjad Abu Alala als Stärke. Mit seinem leuchtend weißen Gewand sticht Muzamil zwischen den beigen Farbtönen von Wüstenlandschaft und Lehmhäusern heraus. In der Moschee nimmt Sulaiman einmal ein Blatt Papier und verspritzt Tinte darauf. Für den alten Mann trübt die Farbe das Weiß nicht, sondern lässt es nur umso stärker hervortreten. „Welche Sünden soll ich dir vergeben, wenn du es nie versucht hast?“, will er von dem Jungen wissen.

Mehrmals sieht man Muzamil, wie er sein Ohr auf die Brust eines Schlafenden legt, um dessen Herzschlag zu hören. Der Frage, was es zu leben heißt, widmet sich „Mit 20 wirst Du sterben“ intensiv. Doch sie ist nicht primär allgemeingültig gemeint, sondern individuell und bleibt deshalb offen. Am Schluss steht deshalb die Erkenntnis, dass jeder für sich selbst eine Antwort darauf suchen muss.

Erschienen auf filmdienst.deYou Will Die at 20Von: Michael Kienzl (3.1.2023)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de